Nп/п : 5 из 11
От : Kai Richter 2:240/77 21 авг 25 16:30:20
К : Gerrit Kuehn 21 авг 25 21:33:01
Тема : dnsmasq
----------------------------------------------------------------------------------
@MSGID: 2:240/77 68a763a7
@REPLY: 2:240/12 68a249f4
@CHRS: LATIN-1 2
@TID: hpt/lnx 1.4.0-sta 09-04-05
Moin Gerrit!
Am 19 Aug 25, Gerrit Kuehn schrieb an Kai Richter:
KR>> Ich versuche mich gerade an der Variante mit /etc hosts und
KR>> ethers.
GK> ╓h, warum? ethers habe ich noch nie benutzt.
Vermeidung von dhcp-host Eintrфgen.
KR>> Dabei verstehe ich nicht, ob bzw. wie die Dateien f№r internen
KR>> DNS oder DHCP benutzt werden. Konkret, werden die Zusweigungen
KR>> nur Statisch eingetragen und genutzt, oder beachtet der dhcpd die
KR>> Eintragungen auch wenn die IP in der dhcpd-range liegen?
GK> Welche Eintragungen?
Die statischen Eintragungen in hosts und ethers.
GK> /etc/hosts wird statisch aufgelЎst, funktioniert immer.
GK> DHCP-Vergaben wandern in dhcp.leases
Der isc-dhcpd konnte auch unvollstфndige statische Optionen, wie zum Beispiel
host IO {
hardware ethernet 11:22:33:44:55:66;
# fixed-address 192.168.0.xx;
option host-name "IO";
}
Damit wurde der MAC immer der Hostname IO zugewiesen, mit dynamischer IP.
Andere Gerфte sind mit MAC und fixer Adresse, aber ohne Namen angegeben.
Ich glaube ich m№sste den Mischbetrieb zwischen IP- und
Namens-basierter Zielangabe mal vereinheitlichen. Da ich bisher keinen lokalen DNS
hatte, spreche ich die meisten Rechner mit IP an, oder habe hosts Eintrфge
f№r die Namen.
GK> eine Variante: Statisch konfigurierte Maschinen nach /etc/hosts,
GK> DHCP-Maschinen nach dnsmasq.conf (und falls sie Adressen anfordern,
GK> werden sie dann in dnsmasq.leases geschrieben).
KR>> UnschЎn finde ich, dass ich zwei Dateien daf№r brauche. Leider
KR>> empfinde ich die immernoch №bersichtlicher, als die kompakten
KR>> dhcp-host Eintrфge.
GK> Die reichen doch auch. Oder ich verstehe nicht, was Du eigentlich
GK> mЎchtest.
Inzwischen glaube ich, ich mЎchte ein besseres Manual f№r dnsmasq. ;-)
Zwar habe ich mit "--help dhcp" endlich eine Liste aller Optionen
gefunden, aber manche Beispiele die ich im Netz finde sind irgendwie
unlogisch:
dhcp-range=192.168.0.10,static,48h
Wenn ich eine statische Konfiguration habe, warum steht da dann eine
Leasetime von 48h dahinter? Aber egal. Inzwischen habe ich mich weiter mit
"man dnsmasq" beschфftigt und danach braucht es die ,static range nur,
wenn man gar keine automatische dhcp Zuweisung mЎchte.
Auch gerade im man gefunden, multi MAC Zuweigung. Ich werde wohl
doch von ethers wieder Abstand nehmen. In der Datei lфsst sich nur eine
MAC auf einen Hostnamen zuweisen, andernfalls "ignoring /etc/ethers line
32, duplicate name or IP address". Ich komme also um die dhcp-host
Definitionen nicht drum rum.
Aber daf№r bleibt ein Laptop dann bekannt, egal ob LAN oder WLAN.
Und gerade №berpr№ft, dhcp-host Eintrфge bekommen eine IP ausserhalb
der dhcp-range, wenn die IP bei dhcp-host festgenagelt ist. Lфsst man
sie weg, stammt die IP wieder aus der Range. Die dns-server option muss
man auch nicht per Hand eintragen, die listen IP wird automatisch
gesetzt.
Damit m№sste ich den dhcp Teil und DNS fertig haben. Spфter noch
dran denken die nsswitch.conf auf dns files umzustellen und dann kann es
an den PXE part gehen.
Tschuess
Kai
--- GoldED+/LNX 1.1.4.7
* Origin: test -e /nofile && echo "noprint" (2:240/77)
SEEN-BY: 50/109 221/1 240/12 77 502 1120 1254
1512 1634 2188 4075 5234 5411
SEEN-BY: 240/5413 5824 5832 5853 5890 6309 8001
8002 8005 8010 8050 9190
SEEN-BY: 280/5003 301/1 310/31 313/41 341/66 371/0
2432/390 2448/1021
SEEN-BY: 2454/119 2490/3045 5001/100 5019/40
5020/715 848 1042 4441 12000
SEEN-BY: 5030/49 1081 5058/104 5061/133 5075/128
5083/1
@PATH: 240/77 5832 1120 5020/1042 4441