Nп/п : 8 из 11
От : Gerrit Kuehn 2:240/12 24 авг 25 12:15:36
К : Kai Richter 24 авг 25 16:25:01
Тема : dnsmasq
----------------------------------------------------------------------------------
@MSGID: 2:240/12 68a249f6
@REPLY: 2:240/77 68aa6086
@TZUTC: 0200
@CHRS: LATIN-1 2
@TID: hpt/fbsd 1.9 2021-12-02
Hello Kai!
24 Aug 25 02:39, Kai Richter wrote to Gerrit Kuehn:
GK>> Weil dieses "statisch" vermutlich das ist, was unter ISC oben "fixed"
GK>> hei▀t. Es bedeutet eine feste Kopplung zwischen MAC und IP, also
GK>> gerade nicht "dynamic". Trotzdem fordert dhcp als Protokoll ja eine
GK>> regelmф▀ige Erneuerung des Lease.
KR> Aber statische IP Rechner haben doch gar keinen dhclient laufen, da
KR> sind alle Daten fest in die Config geschrieben.
Nicht in die config von dnsmasq, sondern in /etc/hosts (die dann
von dnsmasq gelesen wird).
KR> Der dhcpd ist
KR> eigentlich raus, die dhcp-host Daten werden einmalig in den .lease
KR> geschrieben weil vermutlich der DNS da rein schaut wenn er sie
KR> auflЎsen soll.
In der Leases stehen nur Hosts, die auch per dhcp nach einer
Adresse gefragt haben (ob nun statisch oder nicht). In /etc/hosts stehen
Hosts, die gar nicht per dhcp nach einer Adresse fragen, aber tortzdem per
dns aufgelЎst werden sollen. Im ersteren Kontext bedeutet "static", da▀
man per dhcp immer die gleiche IP bekommt ("static" vs. "dynamic" in
*D*HCP). Im zweiten Kontext ist "static" der statische Setup eine Hosts ganz
ohne DHCP.
KR> Dann kЎnnte es nie gehen, weil der statische Rechner die IP nie
KR> zieht.
Das kommt wie gesagt darauf an, welche Art von "statisch" gemeint ist.
GK>> Ich verstehe nicht ganz, warum Du die Reihenfolge фndern mЎchtest.
GK>> Warum dns vor files?
KR> Weil ich die statischen IPs bisher auf allen PCs in die hosts Datei
KR> geschrieben habe. Davon mЎchte ich weg und mir einen zentralen Point
KR> of Failure einbauen.
Ah, Du mЎchtest genau das tun, was man eigentlich nicht haben will,
verstehe. ;-)
KR> Die dhcp-host Eintrфge werden zum zentralen und per dns verteilten
KR> "hosts file".
KR> Also zuerst den DNS fragen, da kommen die Daten vermutlich auch aus
KR> dem RAM Cache, anstatt die Platten anzudrehen und die hosts zu lesen.
KR> Die files mЎchte ich dann nur noch f№r Router, Server und Node
KR> Rechner IPs als DNS Backup haben.
Eigentlich geht man immer davon aus, da▀ die lokalen Eintrфge in
/etc/hosts die aus dem Netz №berschreiben. Auch beim Ausfall des DNS macht das
eher ─rger, weil die DNS-Abfragen erst in ein Timeout `reinlaufen m№ssen
(mehrere Sekunden), bevor die nфchste Quelle gefragt wird.
Cache ist glaube ich kein echtes Argument, jedes halbwegs moderne
OS/Filesystem sollte das ebenfalls №ber RAM geregelt bekommen ("halbwegs modern":
unter DOS in den 1990`ern hie▀ die Software daf№r "smarttdrive").
Regards,
Gerrit
... 12:15PM up 260 days, 18:22, 9 users, load averages: 1.14, 1.12, 0.96
--- msged/fbsd 6.3 2021-12-02
* Origin: And still they come and go (2:240/12)
SEEN-BY: 50/109 221/1 240/12 502 1120 1254 1512
1634 2188 4075 5832 8001 8002
SEEN-BY: 240/8005 8010 8050 280/5003 301/1 313/41
341/66 371/0 2490/3045
SEEN-BY: 5001/100 5019/40 5020/715 848 1042 4441
12000 5030/49 1081 5058/104
SEEN-BY: 5061/133 5075/128 5083/1
@PATH: 240/12 1120 5020/1042 4441